Summary
Background: Postgraduate teaching of psychiatric residents in the important field of psychopharmacology
and pharmacotherapy is insufficient regarding number of hours of theoretical teaching
and practical training, content and structure and varies widely. Education based on
controlled trials (evidence-based) may interfere with daily life real world experience
and questions of doctors. Method: Data available from national psychiatric societies and from the literature are presented
as well as a recently proposed German curriculum and learning catalogue. The latter
includes general pharmacology including pharmacokinetics, neurobiological principles,
clinical pharmacology of different classes of psychotropics (antidepressants, antipsychotics,
mood stabilizers, anxiolytics, hypnotics, stimulants etc.), special aspects (e.g.
pregnancy, geriatric patients) as well as ethical, legal and economic aspects. About
160 hours of theoretical education are proposed, clinical teaching should be interactive,
with vignettes and supervision covering about 300 hours. There is a need for standardization
of psychopharmacology-pharmacopsychiatry teaching at the European level.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Weiterbildung zum Psychiater erfordert profunde Kenntnisse in der Psychopharmakotherapie
u.a. hinsichtlich differenzierter Indikationen, Wirkmechanismen, Dosierungen, Pharmakokinetik,
Interaktionspotenzial, Nebenwirkungen und Risiken. Eine Analyse der realen Situation
zeigt, dass Umfang (geforderte Stundenzahl) viel zu knapp ist, Struktur und Inhalte
vage definiert sind und erheblich variieren. Auf kontrollierten Studien basierende
Leitlinien und die erfahrungsbasierte alltägliche Patientenbehandlung können erheblich
divergieren, Patienten werden öfter mit Therapien behandelt, die auf einer Mischung
aus evidenzbasierter Medizin und empirischer Erfahrung basieren, auch bleiben klinisch
relevante Fragen durch RCTs nicht selten unbeantwortet. Methode: Daten von nationalen Fachgesellschaften, aus der Literatur sowie ein deutsches Curriculum
werden vorgestellt. Letzteres beinhaltet Aspekte der allgemeinen Pharmakologie einschließlich
Pharmakokinetik, neurobiologische Grundlagen, die klinische Pharmakologie der verschiedenen
Psychopharmaka-Klassen (Antidepressiva, Antipsychotika etc.), spezielle Situationen
(u.a. Schwangerschaft, multimorbider Alterspatient) sowie ethische, juristische und
ökonomische Aspekte. Vorgeschlagen werden ca. 160 Stunden Theorie. Die klinische Wissensvermittlung
sollte interaktiv mit Vignetten und Supervision konzipiert werden und ca. 300 Stunden
umfassen. Durch die Entwicklung und Etablierung eines EU-weiten psychopharmakologischen
Curriculums sollte die Psychopharmakotherapie adäquat einem Standard entsprechend
in der psychiatrischen Facharzt-Weiterbildung Berücksichtigung finden.
Keywords
Postgraduate training - psychopharmacologypharmacotherapy-curriculum - residents in
psychiatry - learning catalog
Schlüsselwörter
Weiterbildung - Psychopharmakologie - Curriculum